Zusatzwerkstoffe
Elektroden und Drähte für anspruchsvollste Anwendungen für maximale Qualität, Präzision und Beständigkeit.
STABELEKTRODEN

Zum Schweißen von un- und niedriggelierter Stähle. Unterschiedliche Umhüllungstypen für verschiedene Anwendungen
MIG/MAG MASSIVDRAHT-ELEKTRODEN & WIG-STÄBE

Schweißzusatzwerkstoffe aus hochwertigem Stahl für hohe Konstanz, gute Vorschubeigenschaften und Lichtbogenleistung.
METALLPULVERDRÄHTE

Metallpulverdrähte für hohe Abschmelzleistungen mit guter Toleranz gegenüber leichten Oberflächenverunreinigungen
FÜLLDRAHTELEKTRODEN
- SELBSTSCHÜTZEND

ie produktivität des Fülldraht-Schweißens für Anwendungen im Freien - ohne zusätzliches Schutzgas
GESCHÜTZTER FÜLLDRAHT

Gasgeschützte Fülldrähte zur Verwendung mit CO2 - oder Argon- Mischgasen für eine Hervorragende Lichtbogenleistungen
UP-SCHWEISSEN

Draht/Pulver-Kommbination für das Ein- und Mehrlagerschweißen bei automatischen und halbautomatichen Verfahren
HOCHLEGIERTE

Zusätze, die den Anforderungen an Verfahren und Anwendungen für rostfreie / hochlegierte Stähle entsprechen.
NICKELLEGIERTE

Zusätze, die den Anforderungen an Grundwerkstoffe und Verfahren z.B. für korrosions- und hitzebeständige Stähle entsprechen.
HARTAUFTRAGEN

Schweißzusatzwerkstoffe zur Aufarbeitung abgenutzer Teile oder zum Aufbringen einer Schutzschicht auf unlegiertem Stahl
MIG- & WIG
ALUMINIUMDRAHT-
ELEKTRODEN

Zuverlässige, hochwertige MIT- und WIG- Aluminiumdrahtelektroden mit eingen Toleranzen in der chemischen Zusammensetzung
Passende Schweißzusätze für jedes Schweißgerät und Material
Schweißzusätze, alternativ als Schweißzusatzwerkstoffe, als Zusatzstoffe oder Zusatzwerkstoffe bezeichnet, werden beim Schweißvorgang zusätzlich zu den zu verbindenden, anders gesagt schweißenden Bauteilen genutzt. Das Schmelzgut beziehungsweise die Schmelze entsteht beim Verbindungsschweißen und bildet nach dem Erstarren die Schweißnaht.
Dazu einige Beispiele
• Für das Lichtbogenhandschweißen werden Schweißelektroden verwendet
• Beim Gasschmelzschweißen kommen Schweißstäbe zum Einsatz
• Zum Metallschutzgasschweißen wird die Drahtelektrode oder anders gesagt der Schweißdraht genutzt
Kompatibilität zwischen Schweißzusatz und Schweißgerät ist das A und O
Die Kompatibilität ist das erste und ausschlaggebende Kriterium für die Auswahl des passenden Schweißzusatzes. Schweißelektroden und Schweißdrähte müssen sowohl für Gleich- als auch für Wechselstrom geeignet sein. Bei der Entscheidung für den richtigen Zusatzwerkstoff hilft die Orientierung an DIN-Normen und Werkstoffkennzahlen.
Zusatzwerkstoffe lassen sich in die drei Kategorien Schweißstab, Schweißdraht und Schweißelektrode unterteilen. Jeder von ihnen sollte, ebenso wie das Schweißgerät und der Schweißbrenner selbst, ein Markenartikel nach den Qualitätsstandards der DIN EN sein. Dann, aber auch erst dann ist ein optimales Schweißergebnis gewährleistet.
Die handwerklich gute Schweißnaht ist flach und gleichmäßig dick. Damit das gelingt, sind sowohl das fachliche Know-how des Schweißers als auch der hochwertige Zusatzwerkstoff eine unentbehrliche Voraussetzung.
Zu jedem einzelnen Schweißzusatzstoff bieten wir eine detaillierte bis ausführliche Beschreibung in Bild und Schrift. Nach einem Mausklick wird die aktuelle Verfügbarkeit des gewünschten Zusatzwerkstoffes angezeigt. Bei den Schweißdrähten beispielsweise kann unter den Materialien Aluminium, Edelstahl, Kupfer oder Stahl ausgewählt werden. Vergleichbar differenziert ist das Angebot von Schweißelektrode und von Schweißstab.
Kurzum
Bei uns finden Sie ein umfassendes wie qualitativ hochwertiges Sortiment an Schweißzusätzen. Wir bieten für jede schweißtechnische Anwendung, für jedes Material und jedes Schweißgerät den dazu passenden Schweißzusatz an. Die einen sind Spezialisten für das E-Hand-Schweißen, andere konzentrieren sich auf Schweißmethoden wie WIG, MAG oder auf das Plasmaschneiden.